Mathematik
„Von allen, die bis jetzt nach Wahrheit forschten, haben die Mathematiker allein eine Anzahl Beweise finden können, woraus folgt, dass ihr Gegenstand der allerleichteste gewesen sein müsse.“ René Descartes
Unser Ziel ist es, dass möglichst viele unserer Schülerinnen und Schüler Mathematik so sehen.
Fakt ist - Mathematik ist überall: Summen auf den Einkaufszetteln, Kreisdiagramme für Wahlergebnisse, prozentuale Preisnachlässe in Werbeflyern, Parabeln stützen Eisenbahnbrücken, Navigationsgeräte benötigen GPS-Koordinaten, …
Ein Blick in unsere Mathematikbücher zeigt, dass sich dies auch im Mathematikunterricht wiederspiegeln soll. Wir wollen den Schülerinnen und Schüler mathematischen Kenntnisse und Kompetenzen vermitteln, mit denen sie Alltagsprobleme mathematisch modellieren, lösen und bewerten können. Dazu müssen sowohl mathematische Grundfähigkeiten erlernt und geübt als auch die Anwendung von technischen Hilfsmitteln (traditionell Zirkel und Geodreieck, wissenschaftlicher Taschenrechner (ab Ende 1. Hj Kl.7, graphikfähiger Taschenrechner ab Sek II) trainiert werden. Die Verknüpfung dieser Kompetenzen mit den Unterrichtsinhalten finden Sie in unseren schulinternen Curricula.
Für interessierte Schülerinnen und Schüler gibt es zahlreiche Wettbewerbe: Känguruwettbewerb und Matheolympiade für alle Jahrgangsstufen, Alympiade, B-Tag, Mathematical Modelling Competition Maastricht und Bonner Mathematikturnier für die Sekundarstufe II.
Lehrwerke Sek I:
- Lambacher Schweizer Mathematik G8 Ausgabe Nordrhein-Westfalen ab 2016, Klett
- Elemente der Mathematik SI - Ausgabe 2005, Nordrhein-Westfalen Schroedel (auslaufend)
Lehrwerke Sek II:
- Lambacher Schweizer Mathematik Einführungsphase Ausgabe ab 2014, Klett
- Lambacher Schweizer Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs/ Leitungskurs Ausgabe ab 2015, Klett


