Mausefallenrennen 2012 im WDR-Fernsehen
Weit über 400 Schülerinnen und Schüler sind am 13. Juni in knapp 200 Teams gegeneinander angetreten, um das Fahrzeug zu ermitteln, das - von einer einzigen Mausefallenspannung angetrieben - am weitesten fährt:
Die strahlenden Sieger Lennart Rauße und Phillip Breuer von der Werner-von-Siemens-Realschule in Düsseldorf (Bild 2) erreichten 52,80 m - mehr als die gesamte Turnhallenlänge! Eine bemerkenswerte Leistung!
Die Plätze 2 und 3 gingen an Jonas Lütz und Oliver Kricke mit 43,60 m sowie Henry Matzpreiksch, Julian Knies und Lars Fröhlich mit 42,50 m (beide Teams von der Emil-Barth-Realschule in Haan).
Gespannt präsentieren die TeilnehmerInnen ihre Mausefallenautos der Jury - die hat die schwierige Aufgabe, unter Dutzenden toller Fahrzeuge die kreativsten zu prämieren (Bild 3). Alle haben sich viel Mühe gegeben - ganz herzlichen Dank dafür...
Den Preis für die beste Dokumentation erhielten Jan Preuß, Jakob Hundgeburth, Matthias Nießner und Calvin Knautz vom Gymnasium Schwertstraße in Solingen.
Das kreativste Mausefallenfahrzeug bauten Jennifer Schollmeier, Merve Ileli und Matea Perkovic aus der Klasse 9d. Platz 2 dieser Wertung gelang Laura Glawe, Stefanie Zängler und Jessica Grochla aus derselben Klasse.
In Bild 4 ist das WDR-Team für die "Aktuelle Stunde" im Einsatz. Der Mausefallen-Film ist in der WDR-Mediathek unter dem Eintrag "Essener Schüler bauen Mausefallen-Antrieb für Autos" zu finden - viel Spaß...
Wir danken der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und der Wilhelm-und-Else-Heraeus-Stiftung ganz herzlich für die finanzielle Unterstützung des Mausefallenrennens und den folgenden Unternehmen für zahlreiche Sachspenden: Captrain Deutschland GmbH, eBe Entsorgungsbetriebe Essen GmbH, EVAG Essener Verkehrs-AG, GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH, Haus der Technik, ista Deutschland GmbH, LOI Thermprocess GmbH, Messe Essen, RWE AG, Siemens AG Österreich, Sparkasse Essen, VICTOR-International GmbH.